Fahr mit!

Vereinsleben

Anfahrt zur Strecke

Bitte nur zu den festgelegten Trainingstagen und Zeiten anreisen!

Trainingszeiten

Aktuell (Sommerzeit) gelten die folgenden Fahrzeiten:

Mittwochs: 16:00 – 18:00 Uhr

Freitags: 14:30 – 18:30 Uhr

Samstags: 12:00 – 17:00 Uhr

Sonntags: 11:00 – 15:00 Uhr

Streckenordnung

  • Es dürfen nur max. 20 Fahrer gleichzeitig auf der Strecke fahren
  • Nur zugelassene oder zulassungsfähige Fahrzeuge
  • Es dürfen keine sicherheitsrelevanten technischen defekte am Fahrzeug vorliegen
  • Zwei funktionierende Bremsen sind Pflicht
  • Nur trockene Maschinen sind erlaubt, Öl oder Kraftstoffleckagen dürfen nicht vorliegen
  • Keine Brülltüten, offene oder nicht gestopften Anlagen
  • Maximal 98 dB Geräuschpegel eines Motorrades sind zulässig
  • Keine Beschichtung der Fahrzeuge oder der Fahrzeugteile mit Silikon oder Ölen
  • Kette am besten ungeölt oder Schmierung mit Schmierstoff aus dem lebensmittelbereich
  • Tanken und nachfüllen von Öl nach Möglichkeit vermeiden
  • Tank- bzw. Umweltmattenpflicht, auch beim parken
  • Keine planmäßigen Reparaturen oder Wartungen auf dem Gelände
  • Das Mitführen von Hunden ist verboten
  • Parken nur in gekennzeichneten Flächen
  • Fahren gemäß aktuellem Aushang / Anweisung Streckenposten / Fahrtleiter
  • Kein verändern der Strecke oder dessen Führung
  • Sicherheitskleidung ist Pflicht, insbesondere Motorradhelm, Enduro- oder MX-Stiefel, Rückenprotektor
  • Fahren nur nach vorheriger Anmeldung
  • Mitgliedsausweis muss mitgebracht und auf Verlangen vorgezeigt werden
Der Streckenordnung entsprechend dürfen Motocrossmaschinen nicht auf der Strecke fahren. Nur zugelassene oder zulassungsfähige Fahrzeuge dürfen diese nutzen. Trial Motorräder dürfen die Strecke befahren, wenn diese zugelassen oder zulassungsfähig sind. Quads, Trikes, ATV, Buggys, Pitbikes und ähnliche dürfen die Strecke nicht nutzen.
Die Strecke ist ein etwa 1,3-1,5 km langer Enduro-Rundkurs, dessen Streckenführung jährlich geändert wird. Es gibt keine künstlichen Aufschüttungen, Tables oder ähnliches. Die natürliche Topographie wird so gut es geht in die Streckenführung integriert, damit jeder seinen Spass hat.
Insbesondere wird auf dem Gelände dem Naturschutz für gefährdete Arten besondere Aufmerksamkeit geschenkt und die Streckenführung richtet sich nach den aktuellen Gegebenheiten und Erfordernissen der Natur.

Viele Arbeitseinsätze liegen hinter uns – DANKE an all die Helfer die unsere gemeinsamen Ziele verwirklichen!